26.03.2025

Compliance im Mittelstand: Der AI-Act der EU

Der AI-Act der EU wird viel diskutiert; viele Berater sehen bei den Verwendern/Betreibern von KI erhebliche Haftungsrisiken, die der Verordnung so nicht zu entnehmen sind. Wir zeigen auf, was für den Mittelstand wichtig ist.

Pflicht zur Schulung gemäß Art. 4: Pragmatismus ist gefragt
Eine wesentliche Verpflichtung des AI-Acts ist die Schulungspflicht. Art. 4 schreibt vor, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) schulen müssen. Dies mag zunächst wie eine zusätzliche Belastung erscheinen, doch mit einem pragmatischen Ansatz lässt sich diese Anforderung effizient erfüllen. Setzen Sie auf regelmäßige, praxisnahe Trainings, die sich direkt auf die täglichen Aufgaben Ihrer Mitarbeiter beziehen. Nutzen Sie Online-Kurse und interne Workshops, um Wissen kontinuierlich und kosteneffizient zu vermitteln. Bei der Verwendung von KI-Systemen ist das korrekte Prompting oft der Schlüssel zum Erfolg, sodass sich die Schulungen hier ohnehin lohnen werden.
Kategorisierung von KI-Systemen: Klarheit schaffen
Der AI-Acts differenziert zwischen verschiedenen Kategorien von KI-Systemen. Diese Kategorisierung ist entscheidend, da sie darüber bestimmt, welche spezifischen Anforderungen für Ihr Unternehmen gelten. Im Einzelnen:
Verbotene KI-Systeme
Dies sind Systeme, die gegen fundamentale Rechte und Freiheiten verstoßen, wie etwa solche, die Menschen manipulieren oder diskriminieren. Ein Beispiel wäre eine KI, die auf unfaire Weise Kreditrisiken bewertet oder subtil die Kaufentscheidung des Verbrauchers durch (ggfs. unsichtbare Impulse auf Webseiten) beeinflusst.
Hochrisiko-KI-Systeme
Diese Systeme unterliegen strengen Vorschriften, da sie in sensiblen Bereichen wie Gesundheit, Sicherheit oder Justiz eingesetzt werden. Wenn Ihr Unternehmen solche Systeme betreibt oder entwickelt, sind umfangreiche Dokumentations- und Berichtspflichten zu beachten. Für den Mittelstand dürfte dies in der Regel nur im Bereich des Personalwesens relevant werden. Mit Vorsicht zu genießen sind in diesem Zusammenhang insbesondere KI-Systeme, die eine Vorauswahl von Bewerbern treffen.
Allgemeine KI-Systeme
Für allgemeine KI-Systeme gelten weniger strenge, jedoch immer noch bedeutende Anforderungen. Hier sind vor allem Transparenz und Nachvollziehbarkeit gefragt. Der Empfänger der Inhalte muss beispielsweise jederzeit erkennen, dass es sich um KI-erzeugte Inhalte handelt.
Alle übrigen KI-Systeme
In diese Kategorie fallen alle anderen KI-Anwendungen, die nicht unter die oben genannten Gruppen fallen. Hier ist der regulatorische Aufwand am geringsten, doch auch hier sollten grundlegende Standards, wie Datenschutz und ethische Grundsätze, beachtet werden.
Wie wir Sie bei der Einführung von KI-Systemen unterstützen
Gerade mittelständische Unternehmen profitieren von einem strukturierten und pragmatischen Ansatz bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz. Wir unterstützen Sie dabei, KI-Lösungen rechtssicher und effizient in Ihre Arbeitsprozesse zu integrieren. Dazu gehört zunächst die rechtliche Bewertung Ihrer bestehenden oder geplanten KI-Anwendungen – insbesondere im Hinblick auf die vom AI Act geforderte Risikoklassifizierung. Auf dieser Basis entwickeln wir mit Ihnen passende Maßnahmen zur Umsetzung der regulatorischen Vorgaben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Schulungspflicht nach Art. 4 AI Act: Wir bieten kompakte Schulungspakete für Mitarbeitende und Führungskräfte an – praxisnah, branchenspezifisch und auf Ihre Unternehmensgröße zugeschnitten. Ergänzend prüfen wir für Sie, ob Kennzeichnungspflichten bestehen, etwa bei KI-generierten Inhalten in Marketing, Kundenkommunikation oder Personalprozessen. Bei Bedarf begleiten wir Sie auch beim Aufbau einer einfachen, aber wirksamen KI-Governance. Ziel ist es, dass Sie KI-Technologie sinnvoll nutzen – ohne unnötigen bürokratischen Aufwand und mit klar kalkulierbaren rechtlichen Rahmenbedingungen.
Fazit
Der AI-Act der EU ist für den Mittelstand zunächst nicht so stark einschränkend, wie es vielleicht den Anschein hat. Mit dem richtigen Ansatz lassen sich die Anforderungen pragmatisch und effizient umsetzen, sodass die Vorteile der KI-Technologien voll ausgeschöpft werden können. Bleiben Sie informiert und nutzen Sie die Möglichkeiten, die sich bieten.

Weitere Beiträge